Ein Tanzabend im Sommer: Die Schritte setzen sich fast von selbst zu den feurigen Klängen der Roma-Musik an diesem warmen Abend. Röcke schwingen, Hüften heben sich sanft im Takt, Augen blitzen und ein großes Lächeln macht die Runde. Im Duett lassen wir die Lebensfreude überspringen ...
... halten gemeinsam inne in Stille, spüren das Pulsieren und Strömen der Lebensenergie im Innern, die Füße weich und sicher auf dem Boden, Bauch und Becken gelöst und über der Scheitelkrone die
Verbindung zum Himmel. Von Hand zu Hand fließt die Freude des Verbundenseins …
Der Abend schließt mit einem Tanz zu einem alten Liebeslied von der griechischen Insel Kalymnos. Nach all dem feurigen Erleben beruhigen sich Herz und Sinne im sanften Gewiegtwerden der
fließenden Schritte.
Der Rhythmus des Lebens
Kreistanzen auf dem weiblichen Weg lässt Lebensenergie zu einer echten Erfahrung werden. Die sich wiederholenden Schrittmuster und Gebärden, ausgeführt auf kreis- und schlangenförmigen oder
spiraligen Wegen gleichen getanzten Mantren, in denen sich die Kraft der natürlichen Rhythmen und des zyklischen Geschehens der Schöpfung mitteilt.
Tanzende Frauen haben stets das Lied des Lebens verkörpert, mit seinen Zyklen von Werden, Vergehen und Neu-Werden, von Erotik und Sexualität, Geburt, Lebensfeier und Tod. Frauen haben im Tanz
immer sowohl die Verbindung zum Irdischen als auch zu den höheren Mächten ausgedrückt. Wir Frauen des 21. Jahrhunderts wurzeln in diesen Traditionen, die uns heute helfen können, unseren durch
die Schnelligkeit und Komplextät des modernen Lebens aus dem Lot geratenen Energiehaushalt auszubalancieren.
Kreistanzen auf dem weiblichen Weg orientiert sich am Jahreskreis und seinen vielfältigen Übergängen. Hier werden alle Themen des Lebens berührt und tanzend in Bewegung gebracht – Aufbruch und
Abschied, Freude und Trauer, Helles und Dunkles. Gerade mit schwierigen Gefühlen in Bewegung zu sein – gehalten im Kreis – ist eine sehr effektive Weise, sich mit diesen oft ungeliebten Gefühlen
anzufreunden und sie nach und nach zu integrieren.
So beleben wir den Energiefluss, der uns mit uns selbst und mit allem verbindet. Wir weben uns zurück in das Netz des Lebens, bzw. nehmen wahr, dass wir nie getrennt davon waren.
“Wer gehen kann, kann auch tanzen”
Kreistanz auf dem weiblichen Weg folgt keiner leistungsorientierten Form. „Wer gehen kann, kann auch tanzen“ ist die einfache Devise. Wesentlich ist nur die Achtsamkeit und Präsenz, die den
Schritten und Bewegungsabläufen entgegengebracht wird. Vorbereitende Atem- und Körperübungen in Ruhe fördern diese Fähigkeiten und unterstützen dabei, Sensibilität für sich selbst und damit auch
für andere zu entwickeln.
Durch den gleichmäßigen Ablauf der Tanzbewegungen stellt sich im Körper eine angenehme Wohlspannung ein. Der Atem fließt leichter, der Geist wird freier und das Herz öffnet sich wie von
selbst.
Das Ziehen des Kreises bewirkt auch die Schaffung eines Erfahrungsraumes im subtilen/feinstofflichen Bereich. Getanzte Energien sammeln sich im Innenraum des Kreises und sind für alle direkt
spürbar. Es fühlt sich eben ganz anders an, ob das Thema eines Tanzes Feuer oder Wasser ist, Freude rufen oder Trauer bewältigen, Erdung oder Loslassen bewirken möchte. Die Sensibilisierung der
feinstofflichen Wahrnehmung geht Hand in Hand mit dem Üben einer klaren und besonnenen Einordnung.
Das weibliche Wir
Das besondere Geschenk des Kreistanzes ist die einfache und spielerische Weise, mit der ein weibliches Wir-Feld entsteht, eine Gemeinschaft, in der jede ihren Platz hat und sich in ihrer
Einzigartigkeit als Teil des Ganzen erfährt. Das Wir-Feld ist eine gute Unterstützung, über die Begrenzung der Persönlichkeit hinauszuwachsen und sich der Strömung der gemeinsamen weiblichen
Energie anzuvertrauen. Wie gut tut es, die „Einzelkämpferin“ mal auf Urlaub zu schicken und sich auf die Entdeckungsreise zur weichen, sensiblen Seite zu machen. Und Frauen, die dazu neigen, sich
im Weiblichen zu verlieren, in Unklarheit und zu viel Gefühl, können lernen, ihre Präsenz und Besonnenheit zu entwickeln.
Das Kreistanz-Konzept „Hand in Hand auf dem weiblichen Weg“ ist nicht allein auf Tanz ausgerichtet, auch wenn Tanz eine wunderbare Möglichkeit ist, das Weibliche mit seinen vielen Facetten
kennenzulernen, auszuprobieren und zu leben. Hier geht es um eine schrittweise, ganzheitliche Bewusstwerdung.
Im Kurs „Kreistanz und Körpererfahrung“ verbinden sich sanfte, das Weibliche nährende Atem- und Körperarbeit mit dem Erlernen von einfachen bis mittelschweren meditativen und Folklore-Tänzen, die
die jahreszeitlichen Rhythmen lebendig werden lassen. Weiterhin laden Stille, Meditation und Reflektion immer wieder ein, Prozesse zu vertiefen.
Das Tanzrepertoire umfasst:
• Traditionelle und choreografierte Kreistänze
• Europäische Frauentänze (Balkan, Griechenland)
• Tänze der Roma
• Eigene Choreografien
• Vermittlung historischer, kultureller, spiritueller Hintergründe der Tänze